Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com

Home

 
4D v20 R7
Rechtschreibprüfung

Rechtschreibprüfung  


 

4D bietet eine integrierte und anpassbare Rechtschreibhilfe an. Sie lässt sich auf Variablen und Felder vom Typ Alpha oder Text anwenden, sowie auf 4D Write Pro Dokumente.

Die Korrektur lässt sich automatisch oder per Programmierung auslösen. Korrekturaktionen werden über die Standardoberfläche oder Standardaktionen ausgeführt.

Sie können die zu verwendende Rechtschreibhilfe und Sprachwörterbücher konfigurieren. 4D bietet auch ein spezifisches Feature zum Einsatz von spezifischen Wörterbüchern.

Es gibt folgende Optionen, um die Rechtschreibprüfung in Ihren Formularen zu aktivieren:

  • Sie markieren die Eigenschaft Rechtschreibprüfung unter der Gruppe "Eingabe" für jedes Objekt (siehe Rechtschreibprüfung). Die Rechtschreibprüfung wird dann automatisch beim Eingeben von Daten ausgeführt.
    Sie können den Korrekturvorgang auch über Standardaktionen verwalten.
  • Sie rufen den Befehl SPELL CHECKING für jedes zu prüfende Objekt auf.

In 4D wird die Rechtschreibprüfung kontinuierlich in Textbereichen angewandt. Fehler werden direkt im Text mit einer gestrichelten Linie hervorgehoben:

Hinweis: Für das Objekt muss in der Eigenschaftenliste unter der Gruppe Eingabe die Option "Rechtschreibprüfung" markiert sein.

Die gestrichelten Linien haben verschiedene Farben, die die Art der Korrektur anzeigen:

  • rot für Rechtschreibfehler
  • grün für Grammatikfehler (nur mit der native OS X Rechtschreibprüfung in Englisch)
  • blau für zu ersetzende Wörter (wenn die Option Text Ersetzung aktiviert ist, siehe unten)

Der Benutzer kann dann den Text über das Kontextmenü (rechter Mausklick auf das unterstrichene Wort) oder über das Dialogfenster Rechtschreibprüfung verbessern.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein unbekanntes Wort, öffnet sich das Kontextmenü, wo Sie verschiedene Optionen wählen können:

Hinweis: Für das Objekt müssen in der Eigenschaftenliste unter der Gruppe Eingabe die Optionen "Rechtschreibprüfung" und "Kontextmenü" markiert sein.

Wählen Sie die Option Rechtschreibprüfung Dialog anzeigen, erscheint ein Dialog, wo Sie eine Korrektur eingeben können:

Dieses Dialogfenster ist ein Palettenfenster, das während einer Sitzung für alle Fenster der Anwendung verfügbar bleibt, bis der Benutzer es schließt.

Die Rechtschreibprüfung bietet nicht nur Korrekturvorschläge, sondern auch folgende Optionen und Funktionen (im Kontextmenü bzw. im Dialogfenster Rechtschreibprüfung):

  • Lernen: Das unbekannte Wort wird im Wörterbuch hinzugefügt; es wird nicht mehr von der Rechtschreibprüfung markiert.
    • Auf OS X bleiben gelernte Wörter in /Users/[UserName]/Library/Spelling dauerhaft erhalten, d.h. ein in der Rechtschreibhilfe des Systems gelerntes Wort gilt auch für alle Anwendungen, die die Rechtschreibhilfe des Systems nutzen.
    • Mit Hunspell werden gelernte Wörter im Benutzer Systemverzeichnis der aktuellen Anwendungsdaten in einem eigenen Hunspell Wörterbuch abgelegt, das immer zusammen mit dem Hauptwörterbuch geladen wird (wie in bisherigen Versionen).
  • Vergessen (Kontextmenü): Diese Option erscheint, wenn ein zuvor gelerntes Wort ausgewählt wird. Der Benutzer kann dieses Wort aus der Liste der gelernten Wörter entfernen, so dass es wieder als möglicher Rechtschreibfehler markiert wird.
  • Ignorieren: Das unbekannte Wort bleibt unverändert und wird nicht mehr unterstrichen. Es wird jedoch wieder markiert, wenn es später gefunden wird.
    Die Rechtschreibhilfe führt für jedes Dokument eine Tabelle mit den zu ignorierenden Wörter. Mit der Option Liste ignorierter Wörter löschen können Sie diese Tabelle entfernen (siehe unten).
  • Vorheriges / Nächstes (Dialogfenster): Das unbekannte Wort wird ignoriert, bleibt aber unterstrichen und die Rechtschreibprüfung überprüft das vorige bzw. nächste unbekannte Wort im Text.
  • Rechtschreibprüfung (Kontextmenü): Aktiviert oder deaktiviert die Rechtschreibprüfung im Bereich für den aktuellen Prozess.
  • Ändern (Dialogfenster): Das im Text markierte Wort erscheint im ersten eingebbaren Bereich, ein Korrekturvorschlag im zweiten eingebbaren Bereich. Klicken Sie darunter auf die Schaltfläche Ändern, wird es im Text ersetzt und die Hilfe springt zum nächsten Fehler
  • Immer ersetzen (Dialogfenster): Funktioniert wie Ändern, das ersetzte Wort wird jedoch gespeichert (siehe unten Text Ersetzung).

Das Untermenü Einstellungen> bietet folgende Funktionen:

  • Automatische Korrektur aktiviert oder deaktiviert den Modus automatische Korrektur im Bereich für den aktuellen Prozess. In diesem Modus werden unbekannte Wörter automatisch durch das nächstgelegene bekannte Wort ersetzt - außer bei signifikanter Zweideutigkeit. Die Korrekturen werden beim Eingeben durchgeführt.
    Die automatische Korrektur ist standardmäßig deaktiviert.
  • Text Ersetzung aktiviert oder deaktiviert das Ersetzen von Text, d.h. ein Wort wird durch ein anderes ersetzt. Sie können z.B. definieren, dass "Fr" durch "Frau" ersetzt wird.
    Die Wortpaare "Zu ersetzen"/"Ersetzen mit" erstellen Sie im Dialogfenster Rechtschreibprüfung: Geben Sie das zu ersetzende Wort im Bereich "Nicht im Wörterbuch" ein und das neue Wort im Bereich "Ersetzen mit". Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Immer ersetzen:


    Das Ersetzen wird in der ganzen Anwendung durchgeführt. Mit Hunspell führt die Rechtschreibprüfung eine globale Tabelle mit den Ersetzungen für die Anwendung, die im Benutzer Systemverzeichnis der aktuellen Anwendung gesichert wird; für die Rechtschreibhilfe in OS X wird diese Tabelle mit den System Ersetzungen zusammengelegt
    (Option "Symbol- und Textersetzung in den System Einstellungen). Die Operation zum Ersetzen läuft unterschiedlich, je nachdem, ob die Option Text Ersetzung anzeigen im Untermenü Einstellungen markiert ist (siehe nächster Absatz).
  • Text Ersetzung anzeigen (diese Option erscheint nur, wenn die Option Text Ersetzung markiert ist): Dann unterstreicht die Rechtschreibprüfung mögliche Ersetzungen im Text in blau. Der Benutzer muss mit der rechten Maustaste auf das Wort klicken, um es zu ersetzen.


    Ist diese Option nicht markiert, laufen die Ersetzungen automatisch, d.h. der Benutzer muss nicht aktiv werden.
  • Liste ignorierter Wörter löschen löscht die Liste der Wörter, die im Dokument ignoriert werden sollen

Die native Rechtschreibprüfung in OS X bietet noch weitere Optionen:


  • Automatische Sprachwahl identifiziert anhand des Textinhalts automatisch die passende Sprache des Wörterbuchs.
    Diese Rechtschreibhilfe verwendet standardmäßig die Sprache der 4D Anwendung, so wie die Hunspell Rechtschreibhilfe.
  • Grammatikprüfung aktiviert die Grammatikprüfung des Textes. Diese Prüfung ist nur für englische Texte verfügbar.
  • Schlaue Striche Ersetzt doppelte Bindestriche (--) während der Eingabe durch Gedankenstriche (—).
  • Schlaue Anführungszeichen ersetzt gerade Anführungszeichen durch an die aktuelle Sprache angepasste Anführungszeichen.

4D Anwendungen verwenden folgende Rechtschreibhilfen:

  • Windows - das open source "Hunspell" Wörterbuch.
  • Mac - es gibt zwei Arten von Rechtschreibhilfen:
    • die native Rechtschreibprüfung des Systems. Diese wird standardmäßig eingesetzt.
    • die open source "Hunspell" Wörterbücher. Dazu müssen Sie den Befehl SET DATABASE PARAMETER mit dem Selector Spellchecker aufrufen.

Auf Mac hat die native Rechtschreibprüfung des Systems den Vorteil, dass sie in die Arbeitsumgebung integriert ist und zusätzliche Korrekturoptionen bietet (siehe Zusatzoptionen für native Rechtschreibhilfe auf OS X).

Das open source "Hunspell" Wörterbuch wird von vielen Programmen wie OpenOffice, Mozilla FireFox, Google Chrome, etc. verwendet. Dazu gehören eine große Anzahl zusätzlicher Sprachwörterbücher, die Sie je nach Bedarf in Ihren 4D Anwendungen installieren können. (siehe nächster Absatz Unterstützung von Hunspell Wörterbüchern).

4D verwendet standardmäßig das Wörterbuch der aktuellen Sprache der Anwendung. Mit dem Befehl SPELL SET CURRENT DICTIONARY können Sie festlegen, dass ein anderes Wörterbuch geöffnet wird.

Bei Verwendung des Hunspell Wörterbuchs (siehe oben) können Sie zusätzliche Sprachwörterbücher hinzufügen. Sie können diese laden unter der Adresse: https://openoffice.org.

Jedes Hunspell Wörterbuch besteht aus einer .aff und einer .dic Datei mit demselben Namen. So besteht das Wörterbuch "fr-modern" aus den Dateien fr-modern.aff und fr-modern.dic. Zum Einsatz in einer 4D Applikation müssen Sie beide Dateien, also mit der Endung .aff und .dic installieren.

Hinweis: Wörterbuchdateien zum Herunterladen sind in der Regel komprimiert (z.B. .oxt Format auf OpenOffce.org) und müssen vor der Verwendung entkomprimiert werden.

Damit ein Hunspell Wörterbuch in einer 4D Applikation verwendbar ist, müssen Sie seine .aff und .dic Dateien in einem der folgenden Speicherorte auf oberster Ebene installieren:

  • in der 4D Applikation: <4D>/Resources/Spellcheck/Hunspell/
  • in der 4D Datenbank: <Database_Files>/Resources/Hunspell

Beide Speicherorte sind miteinander kompatibel: Der Datenbankordner wird zuerst durchlaufen und dann mit einem Ordner in der 4D Applikation vervollständigt, d.h. Sie können spezielle Wörterbücher in Ihre 4D Datenbanken einbinden. Gibt es an beiden Stellen Wörterbücher mit demselben Namen, hat das Wörterbuch in der Datenbank Priorität.

4D ermöglicht, eigene Wörterlisten zu erstellen, die dann von der Rechtschreibprüfung berücksichtigt werden. So können Sie in einer Anwendung spezialisierte Wörterbücher verwenden, die Fachwörter zu einem bestimmten Beruf, Anwendungsbereich, Unternehmen, o.ä. enthalten.

Pro Hauptsprache sind mehrere Fachwörterbücher möglich. Diese Funktion arbeitet mit 4D und 4D Write Pro.

Um für eine Sprache ein Fachwörterbuch hinzuzufügen, legen Sie im Unterordner der Hauptsprache im Ordner Spellcheck eine Datei vom Typ Text an. Der Dateiname ist beliebig, er muss nur die Endung “.txt” haben (z.B. “Astronomie.txt”).

Die Unterordner für Sprache liegen in 4D bereits an folgender Stelle:

  • Unter Windows: (4D Application folder)\Resources\Spellcheck\
  • Auf macOS: (4D Package):Contents:Resources:Spellcheck:

Ihre Namen richten sich nach der Hauptsprache. Sie dürfen nicht verändert werden:

  • English
  • French
  • German
  • Spanish
  • Norsk

Jeder Ordner enthält eine standardmäßige Wörterliste. Sie können eigene Wörter in dieser Liste hinzufügen oder weitere Dateien hinzufügen.
Benutzerdateien müssen im Format UTF-8 gespeichert werden.

Die Rechtschreibdateien liegen in der remote 4D Anwendung. Wollen Sie in einer Client/Server-Lösung Fachwörterbücher einrichten, müssen Sie sicherstellen, dass diese Wörterbücher auf jedem Client-Rechner installiert sind, und zwar an der o.a. Stelle.

Die Dateien der Fachwörterbücher enthalten Listen mit Wörtern, die jeweils durch Zeilenschaltung voneinander getrennt sind, wie im folgenden gezeigt:
    Oliver
    Olympia
    Olympiasieger
    Olympiastadion

Sie können einzelne Wörter oder zusammengesetzte Wörter mit Bindestrich hinzufügen, z.B. Bildschirm oder Bildschirm-Schoner. Wortsequenzen mit Leerzeichen sind nicht möglich, z.B. Software Analyse.

Das interne Format für Textdateien unterscheidet sich zwischen Windows und macOS, insbesondere wegen der Zeilenumbrüche. Deshalb müssen Sie ein Fachwörterbuch plattformspezifisch anlegen und zur Verfügung stellen. Um eine Datei von einer Plattform auf eine andere zu übertragen, müssen Sie zuerst die Zeilenumbrüche jeweils in das Format der Zielplattform umwandeln. Dafür können Sie z.B. einen Texteditor wie Notepad++ verwenden.

Die Fachwörterbücher werden wie die Standardwörterbücher beim Starten der Anwendung geladen. Die aktuelle Sprache der Wörterbücher richtet sich nach der Anwendungssprache.
Während einer Arbeitssitzung können Sie das aktuelle Wörterbuch über den 4D Befehl SPELL SET CURRENT DICTIONARY ändern. Ist ein Fachwörterbuch in der gewählten Sprache vorhanden, wird es geladen. Bei Verwendung der Rechtschreibhilfe wird nicht unterschieden, ob die Wörter aus Standard- oder aus Fachwörterbüchern stammen.

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: Eigenschaften für aktive Objekte

 
SEITENINHALT 
 
GESCHICHTE 

 
ARTIKELVERWENDUNG

4D Designmodus ( 4D v20 R7)