Auf der ST Get plain text der Datenbank-Eigenschaften definieren Sie die Backup-Dateien, das Logbuch und den jeweiligen Speicherort. Diese Parameter gelten für alle Anwendungen, die mit 4D geöffnet werden.
Hinweis für 4D Server: Im Client-/Server-Betrieb lassen sich die Backup-Einstellungen nur auf dem Rechner mit 4D Server setzen.
Hier definieren Sie, welche Dateien bzw. Ordner beim nächsten Backup kopiert werden.
- Datendatei: Datendatei der Anwendung. Ist diese Option markiert, wird das aktuelle Logbuch der Anwendung – sofern vorhanden – zeitgleich mit den Daten gesichert.
- Strukturdatei: Strukturdatei der Anwendung. Diese Option ermöglicht bei kompilierten Datenbanken ein Backup der Datei .4dc.
- Anwender Strukturdatei (nur für binäre Strukturen): Anwender-Strukturdatei der Anwendung, die angepasste Benutzerformulare enthält – sofern vorhanden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Benutzerformulare.
- Anhänge: Hier können Sie Dateien bzw. Ordner wählen, die zusammen mit der Datenbank als Backup gesichert werden sollen. Das können Dokumente, Vorlagen von Plug-Ins, Etiketten, Berichte, Bilder, o.ä. sein.
Sie können eigene Dateien oder Ordner bestimmen, deren Inhalt vollkommen als Backup gesichert wird. Jedes angefügte Element wird mit dem kompletten Zugriffspfad im Bereich „Anhänge“ aufgeführt.
- Löschen: Entfernt die gewählte Datei aus der Liste der Anhänge.
- Neuer Ordner: Öffnet ein Dialogfenster, um Ordner für das Backup auszuwählen. Beim Wiederherstellen wird dieser Ordner mit seiner internen Struktur wiederhergestellt. Sie können jeden Ordner bzw. jedes Verzeichnis wählen, das an den Rechner angeschlossen ist, mit Ausnahme des Ordners mit den Dateien der Anwendung.
- Neues Dokument: Öffnet ein Dialogfenster, um Dateien dem Backup hinzuzufügen.
Weitere Informationen zu Dateien der 4D Datenbank finden Sie im Abschnitt Beschreibung der 4D Dateien.
Hier definieren Sie, wo die Backup-Dateien und Logbücher (sofern vorhanden) gespeichert werden sollen.
Um den Speicherort dieser Dateien anzusehen, klicken Sie in das DropDown-Menü, um den Pfadnamen anzuzeigen.
Um den Speicherort dieser Dateien zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche [...]. Auf dem Bildschirm erscheint ein Auswahldialog, in dem Sie einen Ordner bzw. eine Festplatte zum Ablegen der Backups wählen können. Die Bereiche “Verwendeter Platz” und “Freier Platz” werden automatisch aktualisiert. Sie geben an, wieviel Speicherplatz auf der Festplatte mit dem gewählten Ordner belegt und wieviel frei ist.
Ist die Option Benutze Logbuch markiert, verwendet jede mit 4D erstellte Datenbank ein Logbuch. Der Pfad wird im Bereich darunter angegeben. Die Datenbank lässt sich nicht ohne Logbuch öffnen, wenn diese Option markiert ist.
Standardmäßig verwendet jede mit 4D erstellte Datenbank ein Logbuch (die Option auf der WEB STOP SERVER der 4D Einstellungen ist markiert). Das Logbuch hat den Namen DatendateiName.journal und liegt im gleichen Ordner wie die Strukturdatei.
Aktivieren Sie ein neues Logbuch, muss zuvor ein Backup der Daten in der Datenbank erstellt werden. Ist diese Option aktiv, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung, dass ein Backup erforderlich ist:

Das Erstellen des Logbuchs wird verschoben und erst nach dem nächsten Backup der Datenbank erstellt.