Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com

Home

 
4D v20 R7
Neue Anwendung erstellen

Neue Anwendung erstellen  


 

In 4D bezeichnet eine Anwendung folgendes:

  • Die Beschreibung der Struktur (Tabellen, Felder, Formulare, etc.)
  • Die Daten der Anwendung (Datensätze in der Datenbank)

In binären Anwendungen ist die Struktur eine einzige Datei mit der Endung .4DB. In Anwendungen im Projektmodus besteht die Struktur aus mehreren text-basierten Dateien und Ordnern.

In beiden Architekturen werden die Daten in einer einzigen Datei mit der Endung .4DD gespeichert.

Beim Erstellen einer neuen Anwendung müssen Sie die Art der Architektur wählen: Projekt Struktur oder bisherige Struktur (binär). 

 

Für die Entwicklung ist die Art der Anwendung hauptsächlich eine Frage des internen Aufbaus. Die 4D Entwicklungsumgebung, die verfügbaren Editoren und Funktionsweisen sind bis auf wenige Ausnahmen identisch.

Hinweis: Sie können eine binäre Anwendung in eine Anwendung im Projektmodus konvertieren, aber nicht umgekehrt. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Anwendungen in Projekte umwandeln

Hinweis zur Kompatibilität: Die Einträge Struktur... und Struktur von Strukturdefinition... erscheinen nicht standardmäßig (4D empfiehlt für Neuentwicklungen die Projekt Struktur). Um sie anzuzeigen, müssen Sie in den 4D Einstellungen die Option markieren. 

In dieser Architektur, die mit 4D v18 eingeführt wird, wird das gesamte Design der Anwendung in mehrere separate, textbasierte Dateien in json oder xml aufgeteilt. Anwendungen lassen sich in einer einzigen komprimierten Datei .4dz kompilieren und vertreiben. 4D empfiehlt diese Architektur für neue Entwicklungen, da sie folgende Vorteile bietet:

  • Kompatibilität mit Source-Control-System: 4D Projektdateien eignen sich besonders gut zum Verwalten über ein Source Control Repository (Perforce, Git, SVN, etc.), so dass Entwicklungsteams die Vorteile der Hauptfunktionen wie Versioning, Revision Vergleich und Rollbacks nutzen können. Durch diese Übereinstimmung können neue Entwickler ihre Arbeitsumgebung beibehalten, da Source-Kontrolle in der Softwareindustrie sehr verbreitet ist.
  • Vom Menschen lesbarer Code: Code der Struktur, inkl. Definition von Tabellen, Methoden oder Formularen werden als offene Textdateien gespeichert, die sich über jedes Framework oder Text-Software lesen und bearbeiten lassen.
  • Leichtgewichtige Client-Server Distribution durch eine einzige komprimierte .4dz Datei -- beachten Sie, dass diese Technologie keine Team-Entwicklung auf einer 4D Server Anwendung ermöglicht (.4dz Datei ist read-only).
  • Hilfreiche Extra Features: Die Projekt Architektur beruht auf den neuesten System-Libraries(*) und bietet so zusätzliche Features, wie:
    • Bessere Verwaltung der dynamischen Eingabefolge im Formulareditor
    • Suchfunktion auf Ebene des Betriebssystems, um in allen Dateien zu suchen 

Dies ist die traditionelle Architektur der 4D Strukturdatei. In dieser Architektur wird das Datenbankdesign, einschließlich der Datenbankstruktur, der Formulare oder Code, in einer .4db Datei gespeichert. Die kompilierten Dateien ist eine .4dc Datei. Bis zu 4D v18 war es die einzige verfügbare Architektur und sie war sehr effizient. Sie können eine neue leere Anwendung erstellen oder über eine vorhandene Strukturdefinition eine neue binäre Anwendung aufbauen.

Um eine leere Projekt Datenbank anzulegen:

  1. Wählen Sie im Menü Datei/Ablage oder über das Icon Neu der Werkzeugleiste am oberen Rand den Eintrag Neu>Projekt Struktur.
    Der Standard-Sichern Dialog erscheint.
  2. Wählen Sie Name und Speicherort des Haupt Projektordners:


  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
    Der Projekt Ordner und seine Unterordner Hierarchie werden an dem angegebenen Ort abgelegt.
    Die ausführliche Beschreibung der Hierarchie für Projekt Unterordner finden sie auf der Seite Architecture of a project von developer.4d.com
    Auf dem Bildschirm erscheint dann das Fenster der 4D Anwendung mit dem Explorer im Vordergrund. 

Beachten Sie, dass Sie auch eine binäre Anwendung in eine Projekt Anwendung konvertieren können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Anwendungen in Projekte umwandeln

Hinweis zur Kompatibilität: Die Einträge Struktur... und Struktur von Strukturdefinition... erscheinen nicht standardmäßig (4D empfiehlt für Neuentwicklungen die Projekt Struktur). Um sie anzuzeigen, müssen Sie in den 4D Einstellungen die Option markieren.

Sie können eine leere Datenbank erstellen, d.h. sie enthält weder Tabellen, Felder noch Formulare. Das entspricht einer leeren Seite für Datenbanken.

Um eine leere Datenbank zu erstellen:

  1. Wählen Sie im Menü Datei/Ablage oder über das Icon Neu der Werkzeugleiste am oberen Rand den Eintrag Neu>Struktur.
    Der Standard-Sichern Dialog erscheint, in dem Sie Name und Speicherort der Datenbank wählen können.


  2. Geben Sie den Namen Ihrer Datenbank ein und klicken auf die Schaltfläche Speichern.
    Sie können jeden Dateinamen verwenden, den Ihr Betriebssystem erlaubt.
    Achtung: Ist Ihre Datenbank auch zum Arbeiten auf anderen Systemen vorgesehen, müssen Sie die jeweils geltenden Einschränkungen berücksichtigen. Zum Beispiel wird "backslash" (\) auf macOS akzeptiert, ist dagegen unter Windows nicht erlaubt.

Bestätigen Sie das Dialogfenster, schließt 4D - sofern vorhanden - die aktuelle Datenbank, erzeugt im gewählten Verzeichnis einen Ordner mit dem angegebenen Namen (dies ist auch der Name der Datenbank) und legt alle Dateien für eine funktionsfähige Datenbank darin ab. Weitere Informationen zum Aufbau von Datenbanken finden Sie im Handbuch 4D Programmiersprache im Abschnitt Architektur der Anwendung

Auf dem Bildschirm erscheint dann das Fenster der 4D Anwendung mit dem Explorer im Vordergrund. Hier können Sie z.B. Projektformulare anlegen oder den Struktureditor anzeigen und Tabellen, Felder, etc. definieren.

Hinweis zur Kompatibilität: Die Einträge Struktur... und Struktur von Strukturdefinition... erscheinen nicht standardmäßig (4D empfiehlt für Neuentwicklungen die Projekt Struktur). Um sie anzuzeigen, müssen Sie in den 4D Einstellungen die Option markieren. 

Mit Strukturdefinitionen, die im XML Format exportiert wurden, können Sie sofort neue identische Datenbanken anlegen. Die Strukturdefinition lässt sich als Strukturvorlage betrachten, die Sie nach Belieben duplizieren können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Strukturdefinitionen exportieren und importieren

Sie können die XML Strukturdefinition ohne Änderung verwenden oder zuerst über einen XML Editor bearbeiten, d.h. Sie können jede Art von Mechanismus zum Erzeugen von Strukturen per Programmierung in Betracht ziehen.

Da das interne Format der XML Dateien der 4D Strukturdefinition öffentlich ist (siehe Format einer 4D Strukturdefinition), können Sie diese Datei auch aus anderen Datenbankumgebungen oder in einem beliebigen Design-Programm erstellen, um daraus automatisch 4D Datenbanken zu generieren.

Um eine binäre Datenbank aus einer Strukturdefinition zu erstellen:

  1. Wählen Sie im Menü Datei/Ablage oder über das Icon Neu der Werkzeugleiste am oberen Rand den Eintrag Neu>Struktur von Strukturdefinition. Der Standard-Öffnen Dialog erscheint, in dem Sie die Strukturdefinition wählen können. Sie müssen ein XML Format wählen, das die „Grammatik“ der 4D Strukturdefinition berücksichtigt (das Programm bestätigt die Datei via DTD).
  2. Wählen Sie eine XML Datei mit der Strukturdefinition und klicken dann auf die Schaltfläche OK.
    Auf dem Bildschirm erscheint das Dialogfenster, um Name und Speicherort der neuen Datenbank zu definieren.
  3. Legen Sie Name und Speicherort für die neue Datenbank fest und klicken auf die Schaltfläche Speichern.

Bei gültiger XML Datei schließt 4D - sofern vorhanden - die aktuelle Datenbank und legt anhand der Strukturdefinition eine neue Struktur an. Am gewählten Ort wird ein Ordner mit dem angegebenen Namen (dies ist auch der Name der Datenbank) erzeugt, der alle Dateien für eine funktionsfähige Datenbank enthält. Der Explorer erscheint dann im Vordergrund.

Hinweis: Aus einer Strukturdefinition lässt sich keine Anwendung im Projektmodus erstellen.



Siehe auch 

Anwendungen in Projekte umwandeln

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: 4D Dateien verwalten

 
SEITENINHALT 
 
GESCHICHTE 

Geändert: 4D v18

 
ARTIKELVERWENDUNG

4D Designmodus ( 4D v20 R7)