Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v20 R7
Befehle für Zugriff auf Designobjekte
|
Path | Description |
class | Pfad der Klassendefinition. Beispiel: [class]/MyClass |
class function | Pfad der Klassenfunktion. Beispiel: [class]/MyClass/myFunction |
database method | Pfad der angegebenen Datenbankmethoden. Liste dieser Methoden: [databaseMethod]/onStartup [databaseMethod]/onExit [databaseMethod]/onDrop [databaseMethod]/onBackupStartup [databaseMethod]/onBackupShutdown [databaseMethod]/onWebConnection [databaseMethod]/onWebAuthentication [databaseMethod]/onWebSessionSuspend [databaseMethod]/onServerStartup [databaseMethod]/onServerShutdown [databaseMethod]/onServerOpenConnection [databaseMethod]/onServerCloseConnection [databaseMethod]/onSystemEvent [databaseMethod]/onSqlAuthentication [databaseMethod]/onHostDatabaseEvent [databaseMethod]/onRESTAuthentication [databaseMethod]/onMobileAppAuthentication [databaseMethod]/onMobileAppAction |
project form | Pfad der Projektformmethoden und aller ihrer Objektmethoden. Beispiele: [projectForm]/myForm/{formMethod} [projectForm]/myForm/button1 [projectForm]/myForm/my list [projectForm]/myForm/button1 |
project method | Name der Methode. Beispiel: MyProjectMethod |
table form | Pfad der Tabellenformmethoden und aller ihrer Objektmethoden. Beispiele: [tableForm]/table_1/Form1/{formMethod} [tableForm]/table_1/Form1/button1 [tableForm]/table_1/Form1/my list [tableForm]/table_2/Form1/my list |
trigger | Pfad der Datenbank-Trigger. Beispiele: [trigger]/table_1 [trigger]/table_2 |
4D erstellt standardmäßig keine Datei auf der Festplatte. Pfadnamen für Objekte sind jedoch kompatibel mit der Dateiverwaltung des jeweiligen Betriebssystems; d.h. es kann Dateien über Ihre eigenen Import- bzw. Exportmethoden direkt auf der Festplatte erzeugen.
Insbesondere verbotene Zeichen, wie "?" werden in Methodennamen codiert. Bei Bedarf lassen sich generierte Dateien automatisch in ein System zur Versionskontrolle integrieren.
Es folgt die Liste der codierten Zeichen:
Zeichen | Codierung |
" | %22 |
* | %2A |
/ | %2F |
: | %3A |
< | %3C |
> | %3E |
? | %3F |
| | %7C |
\ | %5C |
% | %25 |
Beispiele:
Form?1 wird codiert als Form%3F1
Button/1 wird codiert als Button%2F1
Es liegt in der Natur des Kompilierungsprozesses, dass nur bestimmte Befehle dieses Kapitels im kompilierten Modus verwendbar sind. Nachfolgende Tabelle zeigt, für welche Befehle das gilt:
Befehl | Im kompilierten Modus verwendbar |
Current method path | Ja |
FORM EDIT | Nein (*) |
FORM GET NAMES | Ja |
METHOD Get attribute | Ja |
METHOD GET ATTRIBUTES | Ja |
METHOD GET CODE | Nein (*) |
METHOD GET COMMENTS | Ja |
METHOD GET FOLDERS | Ja |
METHOD GET MODIFICATION DATE | Ja |
METHOD GET NAMES | Ja |
METHOD Get path | Ja |
METHOD GET PATHS | Ja |
METHOD GET PATHS FORM | Ja |
METHOD OPEN PATH | Nein (*) |
METHOD RESOLVE PATH | Ja |
METHOD SET ACCESS MODE | Ja |
METHOD SET ATTRIBUTE | Nein (*) |
METHOD SET ATTRIBUTES | Nein (*) |
METHOD SET CODE | Nein (*) |
METHOD SET COMMENTS | Nein (*) |
(*) Bei Ausführung im kompilierten Modus wird der Fehler -9762 generiert: "Der Befehl lässt sich nicht in einer kompilierten Datenbank verwenden."
Produkt: 4D
Thema: Zugriff Designobjekte
4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)