Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com

Home

 
4D v20 R7
CHANGE CURRENT USER

CHANGE CURRENT USER 


 

CHANGE CURRENT USER {( Benutzer ; Kennwort )} 
Parameter Typ   Beschreibung
Benutzer  String, Lange Ganzzahl in Name oder einmalige Benutzernummer
Kennwort  String in Kennwort (unverschlüsselt)

Der Befehl CHANGE CURRENT USER ändert die Identität des aktuellen Benutzers in der Datenbank, ohne sie zu beenden. Die Benutzer können ihre Identität selbst ändern, entweder über den Datenbank Verbindungsdialog (wenn der Befehl ohne Parameter aufgerufen wird) oder direkt über den Befehl. Ändert ein Benutzer seine Identität, gibt er alle bisherigen Zugriffsberechtigungen zugunsten der des gewählten Benutzers auf.

Hinweise: 

  • Dieser Befehl hat keine Auswirkung in Anwendungen im Projektmodus, die im Einzelplatz geöffnet werden
  • Wurde für den aktuellen Benutzer mit dem Befehl SET USER ALIAS ein Alias definiert, wird es durch Aufrufen von CHANGE CURRENT USER zurückgesetzt. 

Wird CHANGE CURRENT USER ohne Parameter verwendet, erscheint der Verbindungsdialog für die Datenbank. Der Benutzer muss dann einen gültigen Namen und Kennwort eingeben bzw. auswählen, um die Datenbank zu öffnen. Der Inhalt des Dialogs richtet sich nach den Optionen, die in den Datenbank-Eigenschaften auf der Seite Sicherheit definiert wurden.

Sie können auch die beiden optionalen Parameter Benutzer und Kennwort übergeben, um per Programmierung das neue Account zu definieren.
Im Parameter Benutzer übergeben Sie den Namen oder die einmalige Benutzernummer (BenutzerRef) des zu verwendenden Accounts. Die Benutzernamen und -nummern erhalten Sie über den Befehl GET USER LIST. Folgende Kennziffern sind für Benutzer möglich:

Ist das Benutzerkonto nicht vorhanden oder wurde es gelöscht, wird Fehler -9979 generiert. Sie können diesen mit einer Fehlerverwaltungsmethode abfangen, die über den Befehl ON ERR CALL installiert wurde. Sie können aber auch vor Aufrufen dieses Befehls das Benutzerkonto über die Funktion Is user deleted testen.
Im Parameter Kennwort übergeben Sie das unverschlüsselte Kennwort des Benutzerkontos. Passt es nicht zum Benutzer, gibt der Befehl die Fehlermeldung -9978 zurück und führt nichts aus.

Der Befehl wird zeitverzögert ausgeführt, um “Überschwemmung“ (flooding) durch massive Hackerattacken zu verhindern, das sind Versuche über vielfache Kombinationen Name/Kennwort. Als Ergebnis wird der 4. Aufruf des Befehls erst nach 10 Sekunden ausgeführt. Diese Zeitspanne zieht sich durch die gesamte Workstation.

Hinweis: Wenn die Gruppe des aktuellen Users Zugriff auf eine "serialisierte" Funktion (z.B. ein Plug-In) bietet, wird eine entsprechende Lizenz verwendet und bleibt bis zum Ende der Session mit dem 4D Benutzerkonto verknüpft, auch wenn CHANGE CURRENT USER aufgerufen wird und die Gruppe des neuen Users keinen Zugriff auf die Funktion bietet.

Über den Befehl CHANGE CURRENT USER können Sie eigene Dialogfenster zum Eingeben von Name und Kennwort einrichten, inkl. Eingabe- und Ausschlusskriterien. Sie haben die gleichen Vorteile wie das Zugriffssystem von 4D.

Funktionsweise:

  1. Die Datenbank wird direkt im Modus “Standardbenutzer” geöffnet, es erscheint kein Dialogfenster.
  2. Die zeigt ein angepasstes Dialogfenster zum Eingeben von Benutzername und Kennwort. Sie können folgende Operationen einrichten:
    • Mit dem Befehl GET USER LIST können Sie – wie im standardmäßigen Zugriffsdialog von 4D – die Liste der Datenbankbenutzer anzeigen.
    • Das Eingabefeld für Kennwort kann verschiedene Beschränkungen enthalten, welche die Gültigkeit der eingegebenen Zeichen steuern, z.B. Mindestanzahl der Zeichen, Einmaligkeit u.ä.
    • Damit die Zeichen der eingegebenen Kennwörter auf dem Bildschirm verschlüsselt erscheinen, können Sie den Befehl FILTER KEYSTROKE mit der Spezialschrift %password verwenden.
    • Beim Bestätigen des Dialogfensters können Ausschlussregeln zur Anwendung kommen, z.B. Ablaufdatum, erzwungene Änderung auf Anfangsverbindung, Sperren des Accounts nach mehreren inkorrekten Eingaben, Speichern bereits verwendeter Kennwörter.
  3. Beim Bestätigen der Eingabe wird die erforderliche Information (Benutzername und Kennwort) im Befehl CHANGE CURRENT USER übergeben, um die Datenbank mit den Zugriffsrechten des Benutzer-Accounts zu öffnen.

Das folgende Beispiel zeigt den Anmeldedialog:

 CHANGE CURRENT USER

HInweis: Dieser Code führt in einer Einzelplatzanwendung im Projektmodus nichts aus. 



Siehe auch 

CHANGE PASSWORD
SET USER ALIAS

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: Benutzer und Gruppen
Nummer: 289

 
SEITENINHALT 
 
GESCHICHTE 

Geändert: 4D 2004

 
ARTIKELVERWENDUNG

4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)