Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v20 R7
DELAY PROCESS
|
DELAY PROCESS ( Prozess ; Dauer ) | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
Prozess | Lange Ganzzahl |
![]() |
Zu verzögernder Prozess | |||||
Dauer | Zahl |
![]() |
Dauer in Ticks | |||||
Der Befehl DELAY PROCESS verzögert den Prozess um die angegebene Anzahl der Ticks. 1 Tick ist der sechzigste Teil einer Sekunde. Während dieser Zeit ruht der Prozess und benutzt den Rechner nicht. Er ist aber immer noch im Arbeitsspeicher.
Sie können die Ausführung eines Prozesses auf eine Dauer kleiner als ein Tick verzögern. Übergeben Sie in Dauer z.B. 0,5, wird der Prozess um 1/2 Tick verzögert, also um 1/120stel Sekunde.
Ist der Prozess beim Aufruf von DELAY PROCESS verzögert, wird die neue Zeit nicht hinzugerechnet. Sie ersetzt vielmehr die alte Dauer. Übergeben Sie deshalb in Dauer Null (0), wenn Sie einen Prozess nicht länger verzögern wollen.
Ist der Prozess angehalten, hat der Befehl keine Wirkung. Mit dem Befehl RESUME PROCESS starten Sie einen verzögerten oder angehaltenen Prozess wieder neu.
Hinweis: Sie können mit diesem Befehl nicht von einem Client-Rechner aus eine Serverprozedur auf dem Server-Rechner zuweisen (Prozess<0).
Siehe Beispiel zu Überblick zu Datensatz sperren.
Siehe Beispiel zur Funktion Process number.
Produkt: 4D
Thema: Prozesse
Nummer:
323
Erstellt: < 4D v6
Geändert: 4D v14 R3
4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)