Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v20 R7
BACKUP
|
BACKUP | ||||||||
Dieser Befehl benötigt keine Parameter | ||||||||
Der Befehl BACKUP startet das Backup der Datenbank über die aktuellen Einstellungen des Backup. Es erscheint kein Dialog zum Bestätigen, ein Ablaufbalken auf dem Bildschirm zeigt jedoch das Fortschreiten der Operation an.
Backup-Einstellungen setzen Sie in den Datenbank-Eigenschaften. Sie werden im Ordner Backup.4DSettings oder im Ordner mit den Daten (siehe unter Konfiguration und Dateien verfolgen) gespeichert.
BACKUP ruft die Datenbankmethode On Backup Startup zu Beginn der Ausführung und die Datenbankmethode On Backup Shutdown am Ende der Ausführung auf. Deshalb sollte der Befehl nicht über diese Datenbankmethoden aufgerufen werden.
4D Server: Bei Aufruf über einen Client-Rechner wird der Befehl als Serverprozedur gewertet, er wird weiterhin auf dem Server ausgeführt.
Bei korrekt ausgeführtem Backup hat die Systemvariable OK den Wert 1, sonst den Wert 0 (Null).
Tritt während dem Backup ein Fehler auf, wird die Information zum Fehler in das Backup Logbuch geschrieben und nur der Fehler auf oberster Ebene wird an die Datenbankmethode On Backup Shutdown gesendet. Deshalb ist es besonders wichtig, diese Datenbankmethode zu verwenden, um Fehler während dem Backup per Programmierung zu verwalten.
Datenbankmethode On Backup Startup
GET BACKUP INFORMATION
RESTORE
Produkt: 4D
Thema: Backup
Nummer:
887
Erstellt: 4D 2004
4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)