Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v20 R7
FORM SET OUTPUT
|
FORM SET OUTPUT ( {Tabellenname ;} Formularname {; Benutzerformular} ) | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
Tabellenname | Tabelle |
![]() |
Tabelle zum Setzen des Ausgabeformulars, ohne Angabe Standardformular | |||||
Formularname | String, Objekt |
![]() |
Name (String) des Tabellenformulars, oder POSIX Pfad (String) zu einer .json Datei mit Beschreibung des Formulars, oder Objekt mit Beschreibung des Formulars. |
|||||
Benutzerformular | String |
![]() |
Name des zu verwendenden Benutzerformulars | |||||
Der Befehl FORM SET OUTPUT setzt das aktuelle Ausgabeformular in Formularname oder Benutzerformular. Das Formular muss zu Tabellenname gehören.
Die Reichweite dieses Befehls ist der aktuelle Prozess. Jede Tabelle hat in jedem Prozess ein eigenes Ausgabeformular.
Im Parameter Formularname können Sie folgendes übergeben:
Hinweis: FORM SET OUTPUT ist aus strukturellen Gründen nicht mit Projektformularen kompatibel.
FORM SET OUTPUT zeigt nicht das Formular an; es bestimmt lediglich, welches Formular gedruckt, angezeigt oder von einem anderen Befehl verwendet wird. Weitere Informationen zum Erstellen von Formularen finden Sie im Handbuch 4D Designmodus.
Das Standardausgabeformular für jede Tabelle definieren Sie im Explorer der Designumgebung. Sie erkennen es am Buchstaben A, der dem Formularnamen gegenübersteht. 4D nimmt dieses Formular als Ausgabeformular, wenn kein anderes Formular von FORM SET OUTPUT bestimmt wird oder ein Formular angegeben ist, das nicht existiert.
Mit dem optionalen Parameter Benutzerformular können Sie ein Benutzerformular als standardmäßiges Ausgabeformular festlegen. Übergeben Sie einen gültigen Namen, wird dieses Formular standardmäßig statt des Ausgabeformulars im aktuellen Prozess verwendet. Auf diese Weise können Sie gleichzeitig mehrere verschiedene Benutzerformulare haben, die mit dem Befehl _o_CREATE USER FORM erstellt wurden, und je nach Kontext das passende Formular verwenden.
Weitere Informationen zu Benutzerformularen finden Sie im Abschnitt Einführung in Benutzerformulare.
Ausgabeformulare werden von drei Befehlsgruppen verwendet: Die erste Gruppe zeigt eine Liste von Datensätzen auf dem Bildschirm an, die zweite erstellt Berichte, die dritte exportiert Daten. Die Befehle DISPLAY SELECTION und MODIFY SELECTION zeigen die Datensätze als Liste im Ausgabeformular an. Verwenden Sie zum Erstellen von Berichten mit den Befehlen PRINT LABEL und PRINT SELECTION ein Ausgabeformular. Die Befehle EXPORT DIF, EXPORT SYLK und EXPORT TEXT verwenden ebenfalls das Ausgabeformular für den Export.
Folgendes Beispiel zeigt eine typische Verwendung von FORM SET OUTPUT. Hier steht FORM SET OUTPUT direkt vor dem Aufruf des Ausgabeformulars. Das ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Befehl kann auch in einer ganz anderen Methode ausgeführt werden, so lange er vor dieser Methode ausgeführt wird:
FORM SET INPUT([Parts];"Artikel eingeben") //Wähle das Eingabeformular
FORM SET OUTPUT([Parts];"Artikelliste") //Wähle das Ausgabeformular
MODIFY SELECTION([Parts]) //Dieser Befehl verwendet beide Formulare
Dieses Beispiel verwendet den Pfad eines .json Formulars zum Drucken der Datensätze in einer Liste der Angestellten:
FORM SET OUTPUT([Personnel];"/RESOURCES/PersonnelPrintForm.json")
ALL RECORDS([Personnel])
PRINT SELECTION([Personnel])
Das druckt folgendes Formular:
_o_CREATE USER FORM
DISPLAY SELECTION
EXPORT DIF
EXPORT SYLK
EXPORT TEXT
FORM SET INPUT
MODIFY SELECTION
PRINT LABEL
PRINT SELECTION
Produkt: 4D
Thema: Formulare
Nummer:
54
Geändert: 4D 2004
Umbenannt: 4D v12 (OUTPUT FORM)
Geändert: 4D v16 R6
4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)