Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v20 R7
WEB GET HTTP BODY
|
WEB GET HTTP BODY ( Body ) | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
Body | BLOB, Text |
![]() |
Body der HTTP Anfrage | |||||
Der Befehl WEB GET HTTP BODY gibt den Hauptteil der HTTP-Anfrage in Bearbeitung zurück. Der HTTP Body wird ohne Bearbeitung oder Durchlaufen (parsing) zurückgegeben.
Dieser Befehl lässt sich über eine Web Datenbankmethode (Datenbankmethode On Web Authentication, QR SET DESTINATION) oder eine beliebige Web-Methode aufrufen.
In Body übergeben Sie ein Feld oder eine Variable vom Typ BLOB oder Text. Der Typ Text reicht normalerweise aus. Der Parameter Body kann bis zu 2 GB Text empfangen.
Mit diesem Befehl können Sie z.B. Suchläufe im Hauptteil von Anfragen ausführen. Versierte Benutzer können auch einen WebDAV Server innerhalb einer 4D Datenbank einrichten.
Im folgenden Beispiel wird an den 4D Web Server eine einfache Anfrage gesendet und der Inhalt des HTTP-Body im Debugger angezeigt. Hier sehen Sie das an den 4D Web Server gesendete Formular und den dazugehörigen HTML-Code:
Die Methode Test4D2004 lautet:
C_BLOB($request)
C_TEXT($requestText)
WEB GET HTTP BODY($request)
$requestText:=BLOB to text($request;UTF8 text without length)
WEB SEND FILE("page.html")
Hinweis: Diese Methode hat die Eigenschaft “Zugang per 4D HTML Tags und URLs (4DACTION...).
Wird das Formular an den Web Server übertragen, empfängt die Variable $requestText den Text aus dem Body-Teil der HTTP Anfrage.
Produkt: 4D
Thema: Web Server
Nummer:
814
Erstellt: 4D 2004
Umbenannt: 4D v13 (GET HTTP BODY)
4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)