Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
|||||||||||||||||||||
|
4D v19
Methodeneditor
|
Methode ausführen![]() | Diese Schaltfläche löst die Ausführung der Methode aus. Über das PopUp-Menü können Sie zwischen verschiedenen Arten wählen. Nur Projekt- und Datenbankmethoden können dieses Icon nutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Methoden ausführen. |
Suche![]() | Diese Schaltfläche zeigt den Standard Suchen-Dialog an, über den Sie eine Suche in der aktuellen Methode ausführen können. Über die zugeordnete Combo Box können Sie direkt eine Standardsuche starten: Geben Sie eine Zeichenkette ein und drücken Sie die Enter-Taste oder die Zeilenschaltung. Die Combo-Box zeigt auch die zuletzt ausgeführten Suchläufe; wählen Sie einen davon aus, wenn Sie die Suche erneut ausführen wollen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Suchen und Ersetzen in Methoden. |
Makros ![]() | Diese Schaltfläche zeigt ein PopUp-Menü mit den verfügbaren Makro-Befehlen an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Makros erstellen und einsetzen. |
Alle ausblenden/Alle einblenden![]() | Damit klappen Sie alle Programmierstrukturen der Methode auf oder zu. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Ein/Ausblenden" im Abschnitt Methode schreiben. |
Listen ein/ausblenden![]() | Diese Schaltfläche blendet die Listen im Fenster ein oder aus. Weitere Informationen dazu finden Sie im unteren Abschnitt "Listenbereich". |
Methodeninformationen![]() | Diese Schaltfläche zeigt das Dialogfenster der Methodeneigenschaften an (Nur Projektmethoden). Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Eigenschaften für Projektmethoden. |
Letzte Werte in Zwischenablage![]() | Diese Schaltfläche zeigt ein PopUp-Menü mit den letzten 20 Elementen an, die im Fenster kopiert wurden. Wählen Sie ein Element aus, wird es an die Stelle, wo der Cursor liegt, kopiert. |
Zwischenablage![]() ![]() | Dieser Bereich zeigt die Icons für die 9 Zwischenablagen, die im Methodeneditor verfügbar sind. Ein weiß-oranges Icon mit Nummer zeigt an, dass die Zwischenablage Daten enthält, ein oranges, dass sie leer ist. Um diese Zwischenablagen zu verwenden, können Sie direkt darauf klicken oder Tastenkürzel verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Methode schreiben. |
Sperre (nur 4D Server) ![]() | Diese Schaltfläche gibt an, dass die Methode durch einen anderen Benutzer im Client-/Server-Betrieb gesperrt ist. Klicken Sie auf dieses Icon, wird die Methode erneut geladen und zwar mit den vom anderen Benutzer ausgeführten Änderungen. |
Der Eingabebereich enthält den Text der Methode. In diesen Bereich geben Sie den Text der Methode ein und ändern ihn. Der Editor rückt den Methodentext automatisch ein und setzt für eine klare Programmstruktur die verschiedenen Syntaxelemente in Farbe. Zur Erläuterung geben Sie Kommentare in den Methodentext ein.
Sie können die Anzeige dieses Bereichs an Ihre Wünsche anpassen. Die Anpassung wird automatisch auf alle Fenster des Editors übertragen.
Weitere Informationen zum Eingeben von Code finden Sie im Abschnitt Methode schreiben.
In diesem Bereich können Sie eine oder mehrere Listen mit den Elementen zum Schreiben von Methoden anzeigen, wie z.B. Befehle, Konstanten, Formulare. Sie können Anzahl und Inhalt der Listen im Fenster selbst bestimmen.
Der Methodeneditor zeigt standardmäßig vier Listen. Sie können die Breite jeder Liste verändern. Dazu ziehen Sie die vertikale Trennlinie zwischen den Listen an die gewünschte Stelle. Sie können auch die horizontale Trennlinie zwischen Eingabebereich und Listen nach oben oder unten bewegen, um diese Teile kleiner oder größer zu ziehen.
Sie können die im Methodeneditor definierten Parameter auch als Vorlage sichern. Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Als Vorlage übernehmen.
Im Listenbereich des Methodeneditors können Sie folgende Listen anzeigen:
Hinweis: Mit Ausnahme von Makros sind alle Listen in alphabetischer Reihenfolge.
In dieser Spalte links vor dem Eingabebereich können Sie die Zeilennummern anzeigen und Unterbrechungspunkte setzen. Unterbrechungspunkte sind sehr nützliche Hilfen beim Testen einer Methode. Sie stoppen die Ausführung des Code an den markierten Stellen und zeigen den Debugger an.
Um einen Unterbrechungspunkt einzufügen, klicken Sie in der linken Spalte an die Stelle, wo Sie einen Unterbrechungspunkt einfügen wollen oder wählen Sie im Kontextmenü des Editors den Eintrag Breakpoint umschalten. Der Unterbrechungspunkt erscheint als roter Punkt.
Im Runtime Explorer können Sie die Position aller Unterbrechungspunkte der Datenbank ansehen.
Um einen Unterbrechungspunkt zu löschen, klicken Sie erneut auf den roten Punkt oder wählen Sie im Kontextmenü des Editors den Eintrag Breakpoint umschalten.
Um einen Unterbrechungspunkt zeitweise zu deaktivieren oder seine Eigenschaften zu ändern, klicken Sie unter Windows bei gedrückter Alt-Taste, auf Mac OS bei gedrückter Wahltaste auf den Unterbrechungspunkt oder wählen Sie im Kontextmenü des Editors den Eintrag Breakpoint bearbeiten. Auf dem Bildschirm erscheint das Dialogfenster mit seinen Eigenschaften. Eine ausführliche Beschreibung der Unterbrechungspunkte finden Sie im Handbuch 4D Programmiersprache im Abschnitt Unterbrechungspunkte.
Sie können in allen Fenstern des Methodeneditors die Zeilennummern anzeigen bzw. ausblenden.
Die Anzeige der Zeilennummern erleichtert das Navigieren im Fenster. Über den Befehl Gehe zu Zeile im Menü Methode können Sie direkt zu einer bestimmten Zeile springen (siehe "Gehe zu Zeile" unter Suchen und Ersetzen in Methoden).
Die Statusleiste im Editorfenster rechts unten zeigt kontinuierlich die Position des Cursors an:
Sie können die für den Methodeneditor festgelegten Einstellungen als Vorlage (template) sichern. Sobald Sie die Vorlage sichern, gelten diese Einstellungen für jedes neue Fenster, das der Methodeneditor öffnet.
Die Vorlage speichert folgende Einstellungen:
Um das Fenster des Methodeneditors zu sichern, wählen Sie in dessen Kontextmenü oder im Menü Methode den Befehl Als Vorlage übernehmen. Die Vorlage wird unmittelbar gesichert, d.h. es erscheint kein Dialogfenster zum Bestätigen. Sie wird in den Einstellungen der 4D Anwendung gespeichert. Ist bereits eine Vorlage vorhanden, wird sie ersetzt.
Produkt: 4D
Thema: Methoden bearbeiten
4D Designmodus ( 4D v19)