Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v20 R7
GET PICTURE FROM LIBRARY
|
GET PICTURE FROM LIBRARY ( BildRef | BildName ; Bild ) | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
BildRef | BildName | Lange Ganzzahl, String |
![]() |
Referenznummer oder Name von Bild aus Bildbibliothek | |||||
Bild | Bildvariable |
![]() |
Bild aus Bildbibliothek | |||||
Der Befehl GET PICTURE FROM LIBRARY gibt im Parameter Bild das Bild aus der Bildbibliothek mit der Referenznummer BildRef oder mit dem Bildnamen Bildname zurück.
Gibt es kein Bild mit dieser Referenznummer, bleibt der Parameter Bild unverändert.
Folgendes Beispiel gibt in vgMyPicture das in der lokalen Variable $vlPicRef gespeicherte Bild zurück:
GET PICTURE FROM LIBRARY($vlPicRef;vgMyPicture)
Folgendes Beispiel gibt in $DDcom_Prot_MyPicture das Bild mit Namen "DDcom_Prot_Button1" aus der Bildbibliothek zurück.
GET PICTURE FROM LIBRARY("DDcom_Prot_Button1";$DDcom_Prot_MyPicture)
Siehe drittes Beispiel zum Befehl PICTURE LIBRARY LIST.
Gibt es die Bildbibliothek, nimmt die Systemvariable OK den Wert 1 an, andernfalls den Wert Null.
Reicht der Speicher nicht aus, um das Bild zu laden, wird Fehler -108 erzeugt. Sie können diesen Fehler mit einer Methode zur Fehlerverwaltung ausfindig machen.
PICTURE LIBRARY LIST
REMOVE PICTURE FROM LIBRARY
SET PICTURE TO LIBRARY
Produkt: 4D
Thema: Bilder
Nummer:
565
Geändert: 4D v6.7
4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)