Dies ist die alte 4D Dokumentations-Website. Die neue und aktualisierte Dokumentation finden Sie unter developer.4d.com |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v20 R7
Self
|
Self -> Funktionsergebnis | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
Funktionsergebnis | Zeiger |
![]() |
Zeiger auf Formularobjekt (sofern vorhanden) dessen Methode gerade ausgeführt wird. Sonst Nil (->[]), wenn außerhalb des Kontextes |
|||||
Dieser Befehl wird zur Wahrung der Kompatibilität beibehalten. Ab 4D Version 12 empfehlen wir, den Befehl OBJECT Get pointer zu verwenden.
Die Funktion Self gibt einen Zeiger auf das Objekt zurück, dessen Objektmethode gerade ausgeführt wird.
Self wird verwendet, um auf eine Variable innerhalb ihrer eigenen Objektmethode zu verweisen. Sie gibt einen gültigen Zeiger zurück, wenn sie in einer Objektmethode oder Projektmethode (direkt oder indirekt über eine Objektmethode) aufgerufen wird.
Wird Self außerhalb des Kontexts aufgerufen, gibt sie einen Zeiger Is nil pointer (->[]) zurück.
Tipp: Self ist hilfreich in einem Formular, wenn mehrere Objekte die gleiche Aktion ausführen sollen. Dann genügt der Aufruf einer globalen Methode mit einem Zeiger auf das aktuelle Objekt, also auf "sich selbst".
Bei Verwenden in einer Listbox gibt die Funktion je nach Kontext einen Zeiger auf die Listbox oder auf die Spalte der Listbox zurück. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Funktion Einführung in Listboxen.
Siehe Beispiel zum Befehl RESOLVE POINTER.
Produkt: 4D
Thema: Programmiersprache
Nummer:
308
Geändert: 4D v11 SQL
4D Programmiersprache ( 4D v20 R7)